Eichholtz Konsolentisch Croome Court
Wir stellen den Konsolentisch Croome Court vor, ein exquisites Stück aus der Met x Eichholtz-Kollektion.
Inspiriert von der zarten Verzierung eines britischen Konsolentisches (1765) des Architekten Robert Adam (britisch, 1728–1792) und des Handwerkers Sefferin Alken (dänisch, tätig 1744, gestorben ca. 1783) für das Herrenhaus Croome Court in Worcestershire, England, verfügt unser Tisch über eine antike weiße Oberfläche und eine Marmorplatte. Sein Design erinnert an die exquisite, fast kinetische Energie von Alkens Stuckarbeiten und verbindet nahtlos historischen Charme mit zeitgenössischer Eleganz.
HISTORISCHE PROVENIENZ
Der Konsolentisch Croome Court ist inspiriert von der Zusammenarbeit zwischen dem Architekten Robert Adam (britisch, 1728–1792) und seinem Lieblingsschnitzer Sefferin Alken (dänisch, tätig 1744, gestorben ca. 1783) aus dem 18. Jahrhundert, aus der ein prächtiger Konsolentisch (1765) für das Herrenhaus Croome Court in Worcestershire, England, hervorging. Die bemalten Oberflächen des Originals erinnern an antike Stuckarbeiten aus Pompeji und Herculaneum, während die mit Marmor furnierte Tischplatte eine innovative Technik zeigt, die den Tisch wahrscheinlich teurer, aber leichter machte.“
So pflegen Sie Marmor und Travertin
Marmor ist Kalkstein, der sich verwandelt und mit natürlichen Elementen vermischt hat. Er ist mit einer Vielzahl von Farben und Mustern durchzogen. Da Marmor leicht fleckig, ätzend und stumpf wird, ist es wichtig, dass Sie wissen, wie Sie ihn pflegen.
Travertin ist auch eine Form von Kalkstein. Dieses Sedimentgestein entsteht typischerweise in Quellen, Flüssen und Seen. Es hat oft ein faseriges oder konzentrisches Aussehen und kommt in weißen, hellbraunen, cremefarbenen und sogar rostfarbenen Varianten vor.
Um den grösstmöglichen Nutzen aus Ihren Marmormöbeln zu ziehen und ihre Langlebigkeit sicherzustellen, gibt es ein paar Grundregeln:
Achten Sie darauf, dass sich nach dem Giessen von Blumen oder Pflanzen keine nassen Ringe auf der Oberfläche bilden.
Um die Bildung von Ringen zu verhindern, legen Sie Untersetzer oder Topfuntersetzer unter Gläser und Geschirr.
Setzen Sie Marmor- oder Travertinmöbel niemals scharfen Gegenständen aus, die den Kalkstein zerkratzen können.
Verwenden Sie zum Reinigen von Marmor oder Travertin niemals Essig, Ammoniak, Bleichmittel, Zitrone oder Orange, da Säuren zu Korrosion dieser Kalksteine führen können.
Reinigung & Wartung
Stauben Sie Marmor- und Travertinoberflächen zweimal pro Woche mit einem weichen Tuch ab. Sowohl Marmor als auch Travertin verfärben sich sehr schnell, insbesondere wenn Flüssigkeiten unberührt auf der Oberfläche verbleiben. Wenn Sie etwas fallen lassen, wischen Sie es sofort auf. Wenn Sie zu lange warten, kann aus einem einfachen Verschütteten ein Fleck werden, der schwierig und manchmal sogar unmöglich zu entfernen sein kann. Wischen Sie Orangensaft, Kaffee, Wein und andere Getränke (oder Lebensmittel) mit starken Pigmenten sofort ab und spülen Sie sie mit einem sauberen, feuchten Tuch ab. Lassen Sie niemals Wasser auf Marmor- oder Travertinoberflächen stehen, da dies Flecken verursachen kann.
Reinigen Sie so sanft wie möglich und verwenden Sie niemals Scheuermittel oder Staubsprays. Waschen Sie Marmor und Travertin regelmäßig mit einem mit lauwarmem Wasser und, falls erforderlich, etwas mildem Geschirrspülmittel angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie nur Seifenlösungen, die stark genug sind, um den Schmutz abzuwischen, aber mild genug, um den Kalkstein unversehrt zu lassen. Führen Sie das Tuch sanft über die Oberfläche und machen Sie an den Stellen, die etwas mehr Druck erfordern, kreisende Bewegungen. Entfernen Sie die Seife mit einem anderen feuchten Tuch und wischen Sie den Kalkstein trocken.
Alle Preise inkl. MwSt.
Lieferfrist ca. in 2-3 Wochen ab Bestellung
Ursprünglicher Preis war: CHF 7,995.00CHF 7,739.00Aktueller Preis ist: CHF 7,739.00.
Kommentare
Es gibt noch keine Bewertungen.